Viele Pferde sind zu dick. Und leider sind sie oft nicht nur ein bisschen pummelig, sondern sie setzen Fett an den falschen Stellen an, wo es gefährlich werden kann. Eine etwas rundlichere Figur am Ende des Sommers ist kein Drama – vorausgesetzt, das Pferd ist im Winter viel draußen und grundsätzlich viel in Bewegung. Wenn das Pferd aber irgendwie unförmig wird, einen imposanten Hengstnacken entwickelt (ohne Hengst zu sein), eine herzförmige Beule um den Po bekommt und weitere merkwürdige Beulen, dann droht der Stoffwechsel zu entgleisen. Neben vielen zunächst unscheinbaren Folgen kann es zur sehr schmerzhaften Hufrehe kommen. Genaueres dazu gibt es diesen Monat in der Sonnenpferd-Connection (https://pferde-liebe.com/die-sonnenpferd-connection/) und ich habe letztes Jahr Karo von 360°Pferd ein Interview dazu gegeben (https://360gradpferd.de/mein-pferd-ist-zu-dick/).
Ad libitum-Fütterung für Pferde?
Grundsätzlich sollte jedes Pferd selbst entscheiden können, wann es wieviel frisst. Leider geht das nicht für jeden. Gerade Freizeitpferde gehören oft zu den leichtfuttrigen Rassen, und gerade die haben oft viel Freizeit, weil die Besitzer so viel arbeiten müssen, um sich ein Freizeitpferd leisten zu können… ein Teufelskreis. Es gibt diverse Möglichkeiten, die Futtermenge zu reduzieren und gleichzeitig die Fresszeit zu verlängern. Karo von 360°Pferd schreibt in ihrem Blog dazu einige gute Ideen (https://360gradpferd.de). Ich habe neulich die neue Heubox von Herzenspony Faxi gesehen, die hat mir gut gefallen: ein Holzkiste, die mit einer Lochplatte abgedeckt ist, durch die Pferd Heu herausrupfen kann. Die Platte sackt mit schwindender Heumenge nach unten.
https://www.facebook.com/HerzensponyFaxi/videos/309154773182601/
Abdeckung der Kiste mit einer Lochplatte:
Die Lochplatte wird durch einen seitlichen Schlitz über das Heu geschoben:
Eine Lösung für alle?
Pferde sind Individuen – was die Gruppenhaltung manchmal zur Herausforderung macht. Ob ein Pferd ad libitum Heu bekommen kann oder nicht, ist von diversen Faktoren abhängig. Haltungsform, Bewegung, Heuqualität… im Zweifel lieber professionelle Beratung einholen.